früh

früh

* * *

1früh [fry:] <Adj.>:
a) am Beginn eines bestimmten Zeitraumes liegend:
am frühen Morgen, Nachmittag, Abend; in früher Jugend; es ist noch früh am Tag.
Syn.: frühzeitig, zeitig.
b) vor einem bestimmten Zeitpunkt [liegend, eintretend o. Ä.]:
ein früher Winter; wir nehmen einen früheren Zug; du kamst früher als erwartet; sie traf drei Stunden früher ein; seine früh verstorbene Mutter.
Syn.: vor der Zeit, vorzeitig.
  2früh [fry:] <Adverb>:
morgens; am Morgen:
heute früh; um sechs Uhr früh.
Syn.: in der Frühe.

* * *

früh 〈Adj.; -er, am -(e)s|ten〉
I 〈attr.〉
1. am Beginn eines Zeitabschnitts liegend, zeitig
2. vorzeitig, gegen die zeitliche Ordnung, vor der gewöhnlichen Zeit (stattfindend, eintretend)
● \frühes Alter; ein \früher Bote des Frühlings die erste Blume, der erste Vogel; meine \frühesten Erinnerungen meine ersten E.; ihm war ein \frühes Grab bereitet 〈poet.〉 er starb in jungen Jahren; der \frühe Morgen; \frühes Obst; \frühe Reife; ein \früher Tod; dieses Drama ist ein \frühes Werk des Dichters ● am \frühen Morgen; im \frühen, 〈od.〉 \frühesten Altertum; in \früher, \frühester Jugend; seit \frühester Jugend; von \früher Jugend, Kindheit an; zu \früher Stunde
II 〈adv.〉
1. zeitig, (sehr) bald
2. am Anfang
3. am Morgen
● um vier Uhr \früh ● \früh aufstehen; ich habe es schon \früh erfahren ● es ist noch \früh am Tage; er kam gestern \früh/Früh hier an; wir kommen noch \früh genug wir haben noch Zeit; heute \früh/Früh; \früh im Jahr; möglichst \früh (kommen, gehen, wegfahren); morgen \früh/Früh; es ist noch sehr \früh; so \früh wie möglich; ich habe es von \früh an gelernt von Jugend an; er arbeitet von \früh bis spät; zu \früh kommen; es ist noch zu \früh; →a. früher
[<ahd. fruo Adv., fruoji Adj., zu idg. *pro „vorwärts, voran“; verwandt mit fremd, fromm,ver..., vor, für]

* * *

1früh <Adj.> [mhd. vrüe(je), ahd. fruoji, zu: fruo, 2früh]:
1. in der Zeit noch nicht weit fortgeschritten, am Anfang liegend, zeitig:
am -en Morgen;
in -er, -[e]ster Kindheit;
es ist noch f. am Tage;
f. blühende Tulpen;
Ü der -e (junge) Nietzsche;
die -esten (ältesten) Kulturen;
von f. auf (von früher Kindheit, Jugend an: sie ist von f. auf an Selbstständigkeit gewöhnt).
2. früher als erwartet, als normalerweise geschehend, eintretend; frühzeitig, vorzeitig:
ein -er Winter;
ein -er Tod;
eine -e (früh reifende) Sorte Äpfel;
wir nehmen einen -eren Zug;
Ostern ist, fällt dieses Jahr f.;
er kam -er als erwartet;
sie ist zu f., noch f. genug gekommen;
ihre f. (in jungen Jahren) verstorbene Mutter;
ein f. vollendeter (in seiner Kunst schon in jungen Jahren zu absoluter Meisterschaft gelangter [u. jung verstorbener]) Maler;
sie hat f. geheiratet;
-er oder später (zwangsläufig irgendwann einmal) wird sie doch umziehen müssen.
2früh <Adv.> [mhd. vruo, ahd. fruo, eigtl. = (zeitlich) vorn, voran]:
morgens, am Morgen:
heute f., [am] Dienstag f.;
kommst du morgen f.?;
er arbeitet von f. bis spät [in die Nacht] (den ganzen Tag).

* * *

Früh, die; - (südd., österr.): Frühe: in der F.; gestern, heute, morgen F. (am Morgen).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Früh — Früh, er, este, adj. et adv. welches von demjenigen gebraucht wird, was eher ist oder geschiehet, als es die gewöhnliche oder bestimmte Zeit erfordert, oder auch eher, als andere Dinge eben derselben Art sind oder geschehen; im Gegensatze des… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Früh — ist der Familienname folgender Personen: Armin Leberecht Früh (1820–1894), deutscher Komponist Giovanni Früh (1937−2003), Schweizer Schauspieler Hans Rudolf Früh (* 1934), Schweizer Politiker (FDP) Isidor Früh (1922−2002), deutscher Landwirt und… …   Deutsch Wikipedia

  • früh — • früh frü|her, am frühs|ten oder am frü|hes|ten Groß und Kleinschreibung: – von früh bis spät – von morgens früh bis abends spät – ich muss immer morgens früh aufstehen (aber frühmorgens hat es noch geregnet) – morgen früh, besonders… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • früh — früh: Die nhd. Form geht über mhd. vrüe‹je› zurück auf ahd. fruoi, das eine Adjektivbildung zu dem im Nhd. untergegangenen Adverb mhd. vruo, ahd. fruo ist. Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Adverb ist z. B. verwandt mit griech …   Das Herkunftswörterbuch

  • früh — Adj. (Grundstufe) am Anfang eines Zeitabschnitts liegend, nicht spät Synonym: zeitig Beispiele: Es ist noch früh. Heute bin ich früh aufgestanden. Kollokation: am frühen Abend früh Adv. (Grundstufe) am Morgen Beispiel: Ich komme morgen früh …   Extremes Deutsch

  • früh — 1. Hier ist schon am frühen Morgen starker Verkehr. 2. Mein Vater arbeitet von früh bis spät. 3. Ich bin heute sehr früh aufgestanden. 4. Wir sind eine halbe Stunde zu früh gekommen. 5. Wecken Sie mich bitte morgen früh um 6 Uhr …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • früh — ¹früh 1. a) bald, baldig, beizeiten, frühzeitig, rechtzeitig, zeitig. b) frühzeitig, verfrüht, vorzeitig; (Med.): praecox, prämatur. 2. in jungen Jahren, jung. ²früh am Morgen, beim ersten Hahnenschrei, bei Sonnenaufgang/Tagesanbruch, frühmorgens …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • früh — Adj std. (8. Jh.), mhd. vruo, ahd. fruo, mndd. vro, mndl. vroe(ch) Stammwort. Aus vd. * frō . Außergermanisch vergleichen sich auf einer Grundlage ig. * prō gr. prōí früh und ai. prātár früh . Letztlich gehört die Sippe zu der Wurzel ig. * per… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • früh — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • zeitig Bsp.: • Heute bist du früh auf. • Sie steht morgens früh auf …   Deutsch Wörterbuch

  • Früh — Früh, die; (süddeutsch, österreichisch für Frühe); vgl. auch früh …   Die deutsche Rechtschreibung

  • früh — ↑matinal …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”